Ausstattung: Die 30 m lange und 10 m breite Jacht hat 10 Kabinen für maximal 20 Gäste, Wasseraufbereitungsanlage, einen großen Außenbereich mit Sonnenliegen, einen geräumigen Salon mit Bar/Restaurant sowie einen Loungebereich und spezielle Lade-/Aufbewahrungsstation für Unterwasserkameras. 2GB WLAN kosten US$ 20,-.
Kabinen: Auf dem Unterdeck befinden sich 5 Standard- Kabinen mit Doppel- und Einzelbett und 2 Standard-Kabinen mit Doppelbett, alle mit kleinem Fenster. 3 luxuriöseOberdeck-Kabinen mit Doppelbett bieten mit ihren großen Fenstern einen Blick aufs Meer. Alle Kabinen sind ausgestattet mit Klimaanlage und Dusche/WC.
Verpflegung: Die Preise beinhalten Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen vom Buffet sowie Snacks, Wasser, Nescafé und Tee. 1x wöchentlich BBQ Dinner auf einer Insel (wetter- und routenabhängig).
Touren: Die 7,10,11 oder 14 Nächte Touren führen je nach Route in die nördlicheren Atolle z.B. Baa, Raa und Lhaviyani, rund um die zentralen Atolle Ari, Süd- und Nord Male oder in den Süden mit den Atollen Meemu, Thaa, Laamu, Havadhu bis Addu. Außerdem finden je nach Saison Sondertouren statt wie Manta- oder Walhai-Expeditionen. Viele Routen sind auch für Schnorchler geeignet.
Tauchbetrieb: Täglich finden bis zu 3 Tauchgänge vom Begleitdhoni aus statt. Hier wird auch das Equipment gelagert, welches 2017 komplett neu angeschafft wurde. Je nach Wetterlagen 1-2 Nachttauchgänge pro Tour. An Bord finden außerdem auf Wunsch folgende Kurse statt: Nitrox, AOWD, diverse Specialties. Spezieller Tauchguide-Service (max. 8 Taucher pro Guide).
Tauchausrüstung: Die Ausrüstung kann in Teilen oder als Komplettset ausgeliehen werden. Pro Woche liegen die Kosten für die komplette Ausrüstung (ABC, Anzug, Computer, BCD, Atemregler) bei US$ 270,- pro Person. 15 l Flaschen sind gegen US$ 50,- pro Woche erhältlich. Nitrox kostet pro Woche US$ 90,- bzw. US$ 150,- bei 15 l Tanks. Auch UW-Kameras werden verliehen.
Besonderes: Die Eco Pro Divers Maldives haben es sich zur Aufgabe gemacht das Tauchen auf einer Tauchsafari und das Thema Meeresschutz in Einklang zu bringen. Sichtbar wird dies z.B. durch gezapftes Bier anstelle von Dosen, eigen produziertes Trinkwasser zum Nachfüllen, Bambusstrohhalme, biologisch abbaubares Shampoo und Duschgel, Plastikrecycling und vieles mehr. Sie engagieren sich seit Jahren im Riff- und Artenschutz und möchten dieses Wissen gerne z.B. bei den ausführlichen Briefings an ihre Gäste weitergeben. Auch werden die Touren regelmäßig von Mitarbeitern von z.B. dem Maldives Whaleshark Research Programme besucht welche zusätzliche, interessante Präsentationen anbieten.
Hinweis: Nichttaucher erhalten 10% auf den Safaripreis. Gruppenkonditionen auf Anfrage.
Landeskategorie: nicht offiziell klassifiziert.